
Fußball: Sonntag, 31. August 2025, Herren-Kreisliga B2: Der MSC Holzwickede gewinnt gegen den SV Langschede II mit 6:4. Ein normales Amateurspiel im FLVW-Kreis Unna-Hamm? Nein, eine besondere Partie, denn: Der MSC führte gegen die Reserve des SVL bereits mit 5:3, als ein Stürmer des Gastvereins sich in einer Angriffssituation an seinem Gegenspieler vorbeispielte. Jedoch konnte derVerteidiger den Ball im letzten Moment zur Ecke klären. Plötzlich ertönte der Pfiff des Unparteiischen und die Entscheidung stand: Elfmeter aufgrund eines angeblichen Handspiels.
Mick Lausch sowie die anderen Spieler waren ziemlich überrascht, sodass sie sich auf eine Fairplay-Aktion einigen konnten. Mick Lausch passte den Ball – nach Rücksprache mit dem Holzwickeder Torhüter – vom Elfmeterpunkt zurück in die Mitte des Tores und das Spiel wurde fortgesetzt. Am Ende gewann der MSC Holzwickede. Für diese vorbildliche Aktion ist Mick Lausch zum FLVW-Fairplay-Sieger des Monats September gewählt worden. Die Übergabe des Preises erfolgte am vergangenen Dienstag in der Ruhrkampfbahn des SV Langschede. Ulrich Rolfing, Mitglied im Vorstand des Kreises Unna-Hamm, überreichte im Auftrag des westfälischen Fußballverbandes Urkunde und Pokal an den SV-Spieler. Zusätzlich wurde dieses faire Verhalten mit einem Gutschein eines Sportartikelherstellers sowie zwei Karten für das Deutsche Fußballmuseum honoriert.
Erste Gratulanten waren nicht nur seine Mannschaftskameraden, sondern auch Spieler des MSC Holzwickede, die sich mit einem Präsent bei den Langschedern für das faire Verhalten bedankten.
Laut Selbstverständnis des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) ist Fair-Play die Grundlage für sämtliches Handeln auf dem und außerhalb des Sportplatzes. Jeglichem Verstoß gegen geltendes Recht, Regeln, Richtlinien und die guten Sitten, insbesondere durch Doping, Spielmanipulationen und Gewalt, tritt der FLVW entschieden entgegen. Daher hat der Verband bereits verschiedene Aktionen ins Leben gerufen, unter anderem: den Wettbewerb FLVW-Fair-Play-Sieger.
Der FLVW verfolgt mit dem Wettbewerb das Ziel, den Fairplay-Gedanken verstärkt ins Bewusstsein der Sportlerinnen und Sportler zu rücken und zu vermitteln, dass dies positive Auswirkung auf das Miteinander hat. Vereine besitzen beispielsweise in Form von Trainern, Betreuern und Mitspielern soziale Kompetenz, die einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung junger Menschen hat. Vor allem junge Sportler orientieren sich gerne an Vorbildern aus ihrem sportlichen Umfeld. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass diese verantwortungsvolle Funktion wahrgenommen und ausgefüllt wird. Fairness ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports.
Bildzeile: Mick Lausch, Spieler des SV Langschede, wurde zum FLVW-Fairplay-Sieger des Monats September gewählt. Ulrich Rolfing (4.v.re.), Mitglied im Vorstand des Fußball-Kreises Unna-Hamm, überreichte im Auftrag des westfälischen Fußballverbandes Urkunde und Pokal an Mick Lausch.





