20. „Jubiläums“-Werfer-Trainingslager der Oberadener Werferoldies




Leichtathletik: Seit 2004 fahren Oberadener Werferoldies traditionell ins dreitägige Trainingslager nach Höxter an der Weser. Hintergrund ist eine seit den 70er-Jahren währende sportliche Freundschaft zwischen dem früheren SuS-Sportwart Günter Ebeling und dem damals Jugendlichen „Mittelstreckler“ H-J. Friedrich, der sich beruflich an die Weser veränderte, dort den Leichtathletik-Verein mitgründete, ihn als Vorstand, Trainer und mehr zu bemerkenswerten Erfolgen brachte und noch immer aktiv im Verein mitwirkt.

Seitdem gab es oftmals gegenseitige Besuche zu Cross- und -Stadionwettkämpfen sowie zur Barbara-Runde des SuS Oberaden, die zur Idee dieser Trainingslager führten. Mittlerweile freuen sich die SuS’ler jedes Mal auf ein umfangreiches Trainings- und Wettkampfprogramm, aber auch auf gern gesehene gesellige und kulturelle Erlebnisse. Die Lüchtringer Sportfreunde organisieren dabei einen Werferabend im Höxteraner Weserstadion und sorgen für die willkommene Nutzung von zwei Sportstätten und ihres Vereinsheims, wofür die Oberadener sehr dankbar sind.

Für 2025 wurde der nunmehr 20. Aufenthalt in Höxter als besonderes Jubiläum geplant. Der rund zweistündigen Anreise der neun Teilnehmer folgte ein gemeinsamer Café-Besuch und ein kleiner Stadtbummel durch Höxters Altstadt, bevor es zum ersten Aufwärmtraining ins Weserstadion ging, um sich auf den geplanten Wettkampf vorzubereiten. Der DLV-Werferabend war für die Werferoldies eine gute Möglichkeit, das im Wintertraining erarbeitete Können in Weiten umzusetzen.

Zwei Vereinsrekorde und sechs Saison-Bestleistungen

Bei guten Bedingungen waren die Oberadener Aktiven mit ihren Leistungen zufrieden und verbuchten mit Kugel, Diskus und Speer zwei Vereinsrekorde (VR) und sechs Saison-Bestleistungen (SB).
Die Ergebnisse: Verena Wiedeking (W70 / Kugel 4,92 / Diskus 12,55 / Speer13,74; Joachim Seiffert (M65 / 10,87 / 36,40 SB / 38,60); Dietmar Westerhellweg (M65 / 10,12 / 30,88 SB / 24,10SB); Manfred Meier (M65 / 9,18 / 28,56 / 24,46); Eduard Meier (M65 / 7,10 SB) / 19,07 SB / 16,23 SB); Rainer Zschoche (M70 / 8,10 /23,91 / 17,04); Günter Ebeling (M80 / 7,75 VR / 21,80 VR / 17,82).

Nach der Veranstaltung wurde im LfL-Vereinsheim gemeinsam mit den Gastgebern das leckere und reichhaltige kalt-warme Jubiläums-Buffet genossen. Aus Anlass des 20. Aufenthalts der SuSler in Höxter wurde im Namen von Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer dem LfL Lüchtringen (Hans-Jörg Friedrich) ein Gast-Geschenk in Form des Bergkamener Stadtwappens überreicht. Zur Erinnerung werden die Sportfreunde für das städteverbindende Wappen einen Ehrenplatz im Vereinsheim reservieren.

Bildzeile: Übergabe des Bürgermeister-Geschenks an die Lüchtringer Sportfreunde.

Tag zwei begann im Sollingstadion wie gewohnt mit Testwürfen, die im Vergleich zu allen Vorjahren den aktuellen Leistungsstand aufzeigen sollen. Mit viel Ehrgeiz, viel Spaß und auch spaßigen Kommentaren wurden verschiedene Übungen mit altersgerechten Stoßkugeln durchgeführt und anschließend notiert. In der verdienten Mittagpause konnten die SuS’ler wieder vom immer noch reichhaltigen und leckeren Buffetspeisen, um dann zu einem Spaziergang durch den angrenzenden Solling aufzubrechen und dort unbter anderem interessante Waldblumen und Baumarten zu bestaunen.

Abschließend folgten weitere individuelle Trainingseinheiten mit Speer und Diskus, bevor es zurück ins Hotel nach Höxter ging. Einige Oldies nahmen das Angebot zur Nutzung der hoteleigenen Therme war, andere bummelten durch die Altstadt und am Weserufer entlang. Der Tag endete in der Sachsenklause des Stammhotels „Niedersachsen“ mit einem abendlichen Essen, das mit Getränken und Palavern zeitlich „ein wenig“ ausgedehnt wurde.

Für den Rückreisetag waren wieder „kulturelle“ Termine eingeplant. Diesmal stand in Bad Driburg zunächst eine interessante Führung im Glasmuseum an, wo die SuS-Gruppe umfangreich über die früher in der Umgebung vorherrschende Glasherstellung, seinen Verkauf und künstlerische Gestaltung von Gläsern informiert wurde.

Zum Abschluss konnten die Oberadener bei einer 90-minütigen Führung auch den besonders im Ruhrgebiet bekannten Badeort mit seinen vielen Kliniken (u.a. auch Knappschaft) und der schmucken Altstadt, neugestalteten Straßenzügen und besonders den großzügig angelegten „Gräflichen Park“ mit zahlreichen Prunkbauten, einem riesigen Baumbestand und wunderschönen Blumenbeeten kennlernen, bevor es zurück in die Heimat ging.

Bildzeile: Die Gruppe der SuS-Werferoldies beim Jubiläumsbesuch bei den Lüchtringer Sportfreunden / Fotos SuS/Ebeling.