TGH-Nachwuchs zeigt Vielseitigkeit und sammelt Wettkampferfahrung


Leichtathletik: Für die Nachwuchs-Leichtathletinnen und Athleten der Wettkampfklasse der U 10 der TG Heeren-Werve stand bei den Kreis Mehrkampf-Meisterschaften Iserlohn in Hemer ihre Vielseitigkeit und Sammlung von Wettkampferfahrung im Mittelpunkt. Sehr zur Freude ihrer Trainerin Ann-Katrin Stiepelmann gelang es ihnen sehr eindrucksvoll.

So steigerten sie in jeder Disziplin des Dreikampfes ihre persönlichen Bestleistungen. Im Wettbewerb der Jungen M 9 ging der Gesamtsieg an Maxim Skarjalis mit 798 Punkten. Hier lagen seine Stärken mit 8,71 Sekunden im 50 m Sprint und den sehr guten 3,51 m im Weitsprung. In der gleichen Klasse erreichte Nils Fabian den siebten Platz und hatte seine beste Leistung im 50 m Sprint mit 10,19 Sekunden. Wie bei Maxim,ging der Sieg in der Klasse M 8 an Jakob Abt. Mit 513 Punkte hatte er seine besten Leistungen im 50 m Sprint mit 9,65 Sekunden und im Weitsprung mit 3,11 m.

Im größten Teilnehmerfeld der Klasse der Schülerinnen W 9 erreichten die Heerener Mädchen die Plätze vier, sieben und neun. Hier steigerte sich Johanna Baudrexl beträchtlich im 50 m Sprint auf jetzt 9,20 Sekunden und im Weitsprung auf 2,95 m., was ihr 734 Punkte einbrachte. Gleiches traf auf Hanna Herberholz mit 603 Punkten und ihrem 50 m Sprint mit 9,82 Sekunden. zu. Auch Lilie Wieczorek fand ihren Trainingsfleiß mit den 523 Punkten und dem neunten Gesamtplatz bestätigt.

Ihre Schützlinge hatten in Hemer vorgelegt und da wollte Ann-Katrin Stiepelmann einen Tag später bei ihrem Wettkampf beim Internationalen EMM Meeting in Emmerich nicht nachstehen. Bei den NRW-Hallenmeisterschaften in Leverkusen hatte sie mit dem vierten Platz den Vereinsrekord auf 11,41 m im Dreisprung gesteigert. In Emmerich wollte sie einen sehr guten Einstieg in Vorbereitung auf die Deutschen Studenten Meisterschaften in Köln anstreben und war überrascht, das sie gleich im ersten Wettkampf ihre Vereinsbestleistung, trotz Gegenwind von 1,7 m, jetzt auf 11,43 m steigert konnte. Leichter Gegenwind ist für Ann-Katrin eher motivierend und steigerte sie sich auch über 100 m auf nunmehr 12,93 Sekunden gegenüber ihrem Saisoneinstieg in Bochum. Was für für sie über die 100 m zutraf, setzte sie über 200 m um. Nach 26,87 Seklunden in Bochum folgten nun bei Gegenwind 26,75 Sekunden. Lohn waren dafür zwei Silber- und eine Bronzemedaille.

Bild: Die Schüler/innen der Klasse U 10 nach ihrem erfolgreichen Wettkampf in Hemer

 

—-

 



Vorheriger ArtikelHSC muss jetzt den Rechenschieber auspacken – oder selber „einfach“ punkten
Nächster ArtikelKamens Voltigierer siegen in Horstmar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.