Bis jetzt waren die Anträge auf Genehmigung der Werbung auf Spielkleidung grundsätzlich gebührenpflichtig. Die Ständige Konferenz hat in seiner Sitzung vom 20. Mai beschlossen, dass ab der Saison 2019/2020 für drei Jahre auf die Erhebung von Gebühren für Trikotwerbung verzichtet wird. Doch auch in vielen anderen Bereichen gibt es Neuerungen:
Spielverlegungen:
Spielverlegungen sind nach vorn und nach hinten möglich. Bei einer Verlegung nach hinten muss das Spiel spätestens an dem darauffolgenden Donnerstag ausgetragen werden. Die Verlegung eines Spiels auf einen späteren Termin ist grundsätzlich möglich, wenn am Sonntag ein Spiel der 1. oder 2. Bundesliga in räumlicher Nähe zum Spiel des Amateurvereins stattfindet. Dabei muss dem zuständigen Staffelleiter mindestens zehn Tage vorher ein Spielverlegungsantrag im DFBnet dieses Heimvereins vorliegen.Ein Verlegen von Spielen nach hinten ist ab dem 01.05. einer jeweiligen Sasion nicht mehr erlaubt.
Gelb-Sperre:
Ein Spieler, den der Schiedsrichter in fünf Meisterschaftsspielen durch das Zeigen der Gelben Karte verwarnt hat, ist automatisch für die nächsten zehn Tage für alle Spiele im Seniorenbereich seines Vereins gesperrt. Ausgenommen sind dabei allerdings Pokalspiele, Entscheidungsspiele sowie DFB- und DFL-Spielklassen. Dabei darf die Sperre zudem höchstens für ein Meisterschaftsspiel gelten. Die Sperre bedarf keines besonderen Verfahrens oder einer Benachrichtigung.
Auswechslungen bei Freundschaftsspielen (auch bei Turnier- und Hallenspielen):
Die Vereine können über die Höchstzahl der Auswechselspieler eine besondere Regelung treffen, welche dem Schiedsrichter vor dem Spiel mitzuteilen ist. Ein wiederholtes Ein- bzw. Auswechseln ist dabei möglich.
Passkontrolle:
In allen überkreislichen Ligen entfällt bei Pflichtspielen die Passkontrolle, wenn sämtliche Passbilder in der Spielberechtigungsliste im DFBnet-System hochgeladen sind. Das Einstellen der Passbilder für sämtliche überkreislich spielende Mannschaften ist Pflicht.
Sonderbestimmungen:
Gemäß § 45 (1) SpO/WDFV wird für die Frauen-Kreis- und Bezirksligen sowie der Herren-Kreisligen B – D festgelegt, dass hier bis zu vier Spieler/Spielerinnen beliebig ein- und ausgewechselt werden können. Dieses gilt nicht für Pokalspiele auf Kreisebene.
Bestimmungen für Hallenfußballturniere/Jugend:
Für die Altersklassen E-Junioren und jünger kann im Sinne einer altersgerechten Spielform auf zwei Regeln verzichtet werden:
1. Die Spielzeit wird nicht durch den Schiedsrichter, sondern durch einen von der Turnierleitung eingesetzten Zeitnehmer festgestellt, der die Uhr während einer Unterbrechung auf Zeichen des Schiedsrichters anhalten darf (Time-out). Bei Spielunterbrechungen in der letzten Spielminute jeder Halbzeit ist der Zeitnehmer verpflichtet, die Uhr anzuhalten.
2. Erfolgt die Spielfortsetzung (Ausnahmen Strafstoß und Anstoß) nicht innerhalb von vier Sekunden, wird das Spiel wie folgt fortgesetzt:
- Bei Eckstoß mit Torabwurf
- Beim Einkick, Einkick für den Gegner
- Bei Freistoß, Freistoß für den Gegner
- Abstoß, Freistoß für den Gegner auf der Torraumlinie
- Wenn der Torwart in seiner Spielhälfte den Ball mit der Hand oder dem Fuß kontrolliert, Freistoß für den Gegner. (Quelle FLVW)
Bild: Ein Spieler, den der Schiedsrichter in fünf Meisterschaftsspielen durch das Zeigen der Gelben Karte verwarnt hat, ist automatisch für die nächsten zehn Tage für alle Spiele im Seniorenbereich seines Vereins gesperrt.