Allgemein: Die immer höher werdenden Anforderungen an Vereine und Verbände erfordern zunehmend den Einsatz von neben- und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sport. Daraus ergeben sich jedoch, wegen der komplizierten gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Arbeitgeberpflichten, 400-EURO-Jobs, Gleitzonen-Jobs, Selbstständigkeit von Übungsleitern), auch für eine ehrenamtliche Organisation eine Vielzahl zu beachtender Punkte.
(Schein)Selbstständigkeit im Sportverein. Dieses Kompaktseminar richtet sich in erster Linie an selbstständige Trainer, Honorarreferenten um Fragen des Steuer- und Versicherungsrecht zu beantworten. Gleichzeitig werden aber auch die wichtigsten steuer- und sozialversicherungsrechtlichen
Der Referent, Dietmar Fischer, wird sich inhaltlich mit den Formen der Mitarbeit und der Vergütung im Sport, den Merkmalen der Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit, den Formen der Selbstständigkeit (freiberuflich oder gewerblich), der gesetzliche Rentenversicherungspflicht für bestimmte Selbstständige, der Umsatzsteuer, Vorsteuer, Kleinunternehmerregelung, der Buchführung und Einkommensteuer, dem Übungsleiterfreibetrag und zuletzt auch mit den nötigen Unfall- und Haftpflichtversicherungen beschäftigen und Fragen der Teilnehmer/innen dazu beantworten.
Ziel dieses Seminars ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen zu vermitteln wobei der Schwerpunkt auf der selbstständigen Tätigkeit für Sportvereine -verbände und -bünde liegt.
Das Seminar aus der erfolgreichen Kurz-und-Gut Serie des Landessportbundes NRW findet am 9. November 2016 ab 18:00 Uhr in der Geschäftsstelle des KreisSportBundes Unna e.V. statt. Das Seminar wird unter anderem von Westlotto unterstützt. Die Teilnehmergebühr beträgt 15,00 Euro. Interessenten melden sich im Servicebüro des KreisSportBundes Unna e.V. (servicebuero@ksb-unna.de) unter Nennung des Namens, der Anschrift, des Geburtsdatums und eventuell des Vereins.