Königsborner SV heißt der neue Unnaer Stadtmeister im Hallenfußball

Fußball: Der Königsborner SV ist neuer Unnaer Stadtmeister im Hallenfußball. In einem spannenden Finale vor über 600 Zuschauern in der Hellwegsporthalle gelang dem A-Kreisligisten am Samstag ein 4:2-Sieg. Damit nahm der KSV erfolgreich Revanche für die Final-Niederlage aus dem Vorjahr.  Für die siegbringenden Tore sorgten zwei Mal Veit Laurin Wettklo, Pagel und Lukas. Mühlhausen hatte durch Hoffmann und Bernsdorf nur zwei Treffer entgegen zu setzen. Platz drei sicherte sich RW Unna mit einem 7:4 gegen TuS Hemmerde.

Ungeschlagen ging der neue Stadtmeister durch das Turnier, hatte schon in der Vorrunde ein 6:3 gegen SSV zu verzeichnen und wurde Gruppensieger. Auf Platz zwei folgte Mühlhausen ins Halbfinale. SG Massen blieb etwas überraschend in der Vorrunde hängen und spielte am Ende nur um Platz fünf – hier siegte man 3:1 gegen Afferde. In der Gruppe B setzte sich erwartungsgemäß RW Unna durch vor dem TuS Hemmerde. Wie in der Vorrunde hieß erneut auch im “kleinen Finale” RWU der Sieger mit 7:4 gegen die Hemmerder.

Das Finale gestaltete sich äußerst spannend. Bezirksligist Mühlhausen agierte zunächst kontrolliert und ging auch durch Hoffmann in Führung, als er ins leere Tor traf. Die Königsborner nahmen bei ihren Angriffen Torhüter Krzyzak zeitweise raus, ließen Lukas als  sechsten Feldspieler agieren. Pagel glich zum 1:1 aus, doch Bernsdorf sorgte erneut für die Mühlhausener 2:1-Führung. Königsborn verstärkte anschließend seinen Druck, glich durch Wettklo aus. Lukas erhöhte auf 3:2 und erneut Wettklo setzte den Schlusspunkt. Nach dem Schlusspfiff des souverän leitenden Schiedsrichters Thorsten Milde war der Jubel auf Seiten des KSV groß, der mit seinen zahlreichen und lautstarken Anhängern den Titelgewinn ausgelassen feierte.

Bild: Der Königsborner Tobi Wittwer (re.) eilt hier dem Mühlhausener Yousofi davon – Szene aus dem Finale.

Vor dem A-Turnier hatten sich fünf Teams um den Sieg im B-Turnier bemüht. Auch hier hatte der Königsborner SV die Nase vorn vor SG Massen, RW Unna, SSV Mühlhausen und BR Billmerich.

Teilnehmende Mannschaften
Gruppe A
SG Massen, BE Billmerich, Königsborner SV, SSV Mühlhauen-Uelzen
Gruppe B
BSV Afferde, TuS Hemmerde, SuS Lünern, RW Unna

Spielplan
Vorrunde
SG Massen – SSV Mühlhausen-Uelzen  1:2
Kömigsborner SV – BR Billmerich 5:1
SV Afferde – RW Unna  2:2
SuS Lünern – TuS Hemmerde  1:2
BR Billmerich – SG Massen  1:6
SSV Mühlhausen-Uelzen – Königsborner SV  3:6
TuS Hemmerde – SV Afferde  3:2
RW Unna – SuS Lünern  4:0
Königsborner SV – SG Massen  3:0
BR Billmerich – SSV Mühlhausen-Uelzen  1:6
SuS Lünern – SV Afferde  2:3
TuS Hemmerde – RW Unna  1:4
Abschluss-Platzierung Vorrunde
Grupp A: 1. Königsborner SV, 2. SSV Mühlhausen-Uelzen, 3. SG Massen, 4. BR Billmerich
Gruppe B: 1. RW Unna, 2. TuS Hemmerde, 3. SV Afferde, 4. SuS Lünern
Endrunde
Spiel um Platz 7 und 8
BR Billmerich – SuS Lünern 0:5
Spiel um Platz 5 und 6
SG Massen – SV Afferde 3:1
1. Halbfinale
Königsborner SV – TuS Hemmerde 6:2
2. Halbfinale
RW Unna – SSV Mühlhausen-Uelzen  0:5
Spiel um Platz 3
TuS Hemmerde – RW Unna  4:7
Endspiel
Königsborner SV – SSV Mühlhausen-Uelzen  4:2
Endstand
1. Königsborner SV, 2. SSV Mühlhausen-Uelzen, 3. RW Unna, 4. TuS Hemmerde, 5. SG Massen, 6. SV Afferde, 7. SuS Lünerrn, 8. BR Billmerich.

Bild: Volles Haus in der Hellwegsporthalle – Mehr als 600 Zuschauer verfolgten die Spiele bei der Unnaer Stadtmeisterschaft.

Stimmen
Bodo Micheel, Vorsitzender Stadtsportverband: Die Spiele verliefen weitgehend fair. Über Kleinigkeiten muss man mal hinweg sehen. Es hat sich keiner verletzt. Ich fand auch die Stimmung auf der Tribüne toll. Die Schiedsrichter haben einen guten Eindruck gemacht.  Es hat sich bezahlt gemacht, dass wir nur in einer Halle gespielt haben. Ich kann nur zufrieden sein. Die Zuschauerzahlen waren super. Königsborn ist ein verdienter Stadtmeister.

Tobias Retzlaff, Co-Trainer Königsborner SV: Über das ganze Turnier gesehen war das eine solide Nummer von uns. Wir haben jedes Spiel gewonnen. Das Finale war eng.  Da mussten wir das erste Mal mit einem Rückstand leben. Wir sind aber super zurück gekommen.

Damian Glombik, Trainer TuS Hemmerde: Im großen und Ganzen bin ich zufrieden mit der Mannschaft. Wenn ich überlege, wie viele Absagen wir vor dem Turnier hatten. Das hat mich doch enttäuscht. Ich musste mit 35 Jahren noch auflaufen. Den vierten Platz hätte ich vorher so unterschrieben. Wir haben uns in allen Spielen reingeschmissen und sind verdient Vierter geworden. Der KSV war die beste Mannschaft. Glückwünsche an den Stadtmeister.

Rene Johannes, Trainer SSV: Dass wir das Finale verloren haben, ist völlig egal. Es war unser bestes Spiel. Gegenüber dem Vorrundenspiel haben wir es wesentlich besser gemacht und hatten den KSV unter Kontrolle. Da haben wir genau so gespielt, wie wir das machen wollten. Wir hatten im Finale die Möglichkeit, zwei Mal auf das leere ‘Tor zu schießen. Das haben wir nicht genutzt. Kleinigkeiten haben am Ende entschieden. Das ist in der Halle immer so. Wir sind nicht unzufrieden mit unserem Abschneiden. Keiner hat sich verletzt, das ist die Hauptsache.

Tim Richter, Trainer RW Unna: Wir hatten als Ligahöchster vor dem Turnier ganz klar das Ziel, die Gruppe B zu gewinnen. Unglücklich, dass unser Torhüter Schiffer einen Platzverweis im ersten Spiel erhielt. Mit etwas Fingerspitzengefühl hatte man auch eine Zweiminutenstrafe geben können. Da ist ein spielerisches Element ausgefallen, weil wir uns etwas anderes überlegt hatten. Im zweiten Spiel hat sich unserer Ersatztorhüter Lüttecken am Knie verletzt. Da mussten wir dann umstellen, ein Feldspieler musste ins Tor. Die nächsten Spiele liefen besser. Wir haben geduldig gespielt. Im Halbfinale hat uns Mühlhausen zugestellt, wir hatten nicht die Lösungen parat und haben verdient verloren. Im kleinen Finale waren wir beim 7:4 gegen Hemmerde nicht in Gefahr. Gegenüber dem Turnier von Heeren vor einer Woche haben wir uns gesteigert. Keine Frage, wir hätten natürlich gerne im Finale gestanden.

Marco Köhler, Trainer SG Massen: So ein bisschen Prestige ist immer im Speil gegen Mühlhausen und Königsborn. Das sind Evergreens. Wir hatten ein bisschen Pech mit der Gruppenauslosung mit Mühlhausen und Königsborn in einer Gruppe. Das waren die beiden stärksten Mannschaften, die auch verdient im Finale standen. Wir hatten uns natürlich mehr vorgenommen. Am Ende ist mir das Abschneiden egal, wir haben zwei verletzte Spieler. Das überwiegt dann schwerer bei mir.

Bild: KSV-Mannschaftskapitän Daniel Duda (Mitte) nahm bei der Siegerehrung den Stadtpokal entgegen aus den Händen von Bodo Micheel (Stadtsportverband) und Franz-Josef Huber (li.) vom Ausrichter SSV Mühlhausen-Uelzen.

Aufgebote
SV Afferde
Pruchnik, Tolksdorf, Schneck, Nölle, Petersmann, Klon, Richter, Fröse, Göldner, Schön.
SG Massen
Rom. Spielfeld, Schultz, Strothmann, Duve, Düllberg, Kersten, Paschedag, Böhm, Martello, Heinemann.
BR Billmerich
Busch, Böcker, Altvater, Land, Niehage, Eckhoff, Deiner, Johnsten, Wollermann.
SuS Lünern
Ziegeler, D. Hawes, Bräckelmann, Kalkowski, Busch, Schweizak.
Königsborner SV
Krzyzak, D. Duda, ValLe Wettklo, Sobala, VeLau Wettklom Pagel, Wittwer, Jagusch, Lukas, Retzlaff.
TuS Hemmerde
Brunsmann, Goecke, Glombik, Zarych, Beyer, Kuhlmann, Vejzovic.
SSV Mühlhausen-Uelzen
Mesewinkel-Risse, Ernst, Grasteit, Bernsdorf, Hoffmann, Braun, Prothmann, Moussa, Yousofi, Noä.
RW Unna
Schiffer, Richter, Dumanli, Wahle, Liffers, Kramer, Appelhoff, Lüttecken, Czaja, Gnatowski.

Bild: Der Königsborner SV holte sich am Samstag den Stadtpokal, siegte im Finale 4:2 gegen Mühlhausen. Entspechend groß war die Freude bei der Siegerehrung

 

Vorheriger ArtikelAcht Unnaer Mannschaften bewerben sich um die Stadtkrone – erstmals ein B-Turnier
Nächster ArtikelNummernabgabe im Zielbereich vermeidet Müll beim Silvesterlauf

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.