Handball: Da die Spiele SuS Oberaden III gegen TuS Westfalia Kamen und TuS Anröchte gegen Hammer SC II auf den kommenden Samstag verlegt wurden, standen nur fünf Begegnungen in der Handball-Kreisliga Hellweg am vierten Spieltag auf dem Spielplan. Nach dem Patzer von ASV Hamm-Westfalen IV beim VfL Kamen II ist nur noch SGH Unna Massen II ohne Punktverlust an der Tabellenspitze.
SGH Unna Massen II – HSG Soest 31:26.
Zwanzig Minuten hielt der Gast aus Soest das Spiel in der Barlach-Halle mit einem 8:8-Gleichstand offen. Doch dann unterstrich das Team von Tim Severin und Benny Leciejewska, warum es an der Spitze steht. Beim ersten Gang in die Kabinen lag die heimische Mannschaft bereits mit 16:10 in Führung. Für die Gäste, die auf zwei Akteure verzichten mussten, schien eine Wende in Sicht, als die Mannschaft nach zwölf Minuten bis auf 21:19 herankamen. Doch dann musste Gästespieler Alex Eckey mit einer Schulterverletzung das Krankenhaus aufsuchen. Knapp besetzt, fehlte der Soester Mannschaft die Durchschlagskraft, um dem Spitzenreiter in Verlegenheit bringen. Unna-Massen zeigte mit 25:20 und 30:24, wer Herr im Haus ist und setzte sich klar durch. Acht Tore von Daniel Rummel halfen der HSG Soest nicht.
TV Beckum II – RSV Altenbögge II 15:22.
Nach zwei Niederlagen in Folge kehrte der RSV Altenbögge auf den Erfolgsweg zurück. TV Beckum, mit 2:4-Punkten ins Spiel gegangen, hielt bis zum 3:3 nach sechzehn Minuten die Begegnung offen und blieb auch bis zum 7:10 in der Halbzeit auf Schlagdistanz. Zu Beginn der zweiten Halbzeit stellte der RSV Altenbögge mit dem 14:8-Zwischenstand nach sieben Minuten die Weichen schnell auf Sieg. Dennoch bedurfte es einiger Unterstützung von Torwart Jonas Karlin, um die beiden Punkte sicher mit nach Hause zu nehmen. Mit der Defensive war RSV-Trainer Peter Hadamik zufrieden, nicht aber mit der Torausbeute.
RSV Altenbögge: Karlin, Peitz – Nitsch (1), Altner (4), Bayramovic, Lakony (2), J. Korkowski (5/1), Breulmann, Pieper (5), Shabani (1) Kornrumpf
VfL Kamen II – ASV Hamm-Westfalen IV 21:19.
Das hätten sich die verlustpunktfreien Hammer nicht träumen lassen, die Halle am Koppelteich am Samstag als Verlierer verlassen zu müssen. Mit einem 3:1 in gut in die Partie gekommen, wechselte nach einer Viertelstunde die Führung an den VfL Kamen, der bis zum Pausenpfiff auf 12:7 davonzog. In den ersten fünfzehn Minuten nach Wiederanpfiff schien sich eine Wende anzubahnen, denn nach elf Minuten glich der ASV zum 15:15 aus. Fortan entwickelte sich ein kampfbetontes und wechselvolles Spiel mit knappen Spielständen und Hammer Führungen. In den letzten acht Minuten wendete sich die Auseinandersetzung noch einmal. Mit 20:17 und 21:18-Zwischenständen behielt das Team von Tim Brand die Oberhand.
SV Eintracht Dolberg II – Soester TV III 40:18.
STV-Trainer Markus Behrens war zuversichtlich. Auch ohne ihn rechnete er sich eine Chance aus. Das Spitzenduell der letzten Saison entwickelte sich in der Dolberger Mehrzweckhalle zu einer eindeutigen Angelegenheit der Dolberger, die den missratenen Saisonstart des Titelverteidigers vertiefen. Nur kurze Zeit hielt der STV das Spielgeschehen offen. Bereits in den ersten fünfzehn Minuten zog Gastgeber Dolberg auf 10:4 davon und baute die Führung bis zur Halbzeit auf 18:8 aus. Damit war der Widerstand Soests gebrochen. Über 33:13 und 35:18 endete das Spiel mit einem eindeutigen Ergebnis für den Tabellenfünften Dolberg.
SC Eintracht Heessen – Lüner SV 33:27.
Dass das Duell Aufsteiger Heessen gegen den Bezirksligaabsteiger aus Lünen einen derartigen Ausgang nehmen würde, war im Vorfeld nicht zu erwarten. Ohne den im Urlaub befindlichen Trainer Christian Neve, für den Falk Seeger die Verantwortung auf der Bank übernahm, gingen die LSVer am Ende leer aus. Beim dritten Saisonerfolg lief in der ersten Halbzeit mit einem 14:8-Vorsprung und 17:12-Pausenstand alles im Sinne des Neulings. Dabei blieb Lünen gut sechs Minuten ohne Torerfolg. Mitte der zweiten Halbzeit meldete sich der Lüner SV mit dem 20:21 und 22:23-Anschluss zurück. Doch dann schaltete der SCE wieder in den Angriffsmodus und brachte den dritten doppelten Punktgewinn sicher unter Dach und Fach. Heessens Torjäger Stephan Möllers hatte mit elf Toren nicht unerheblichen Anteil am Sieg.