Goldener Oktober für die Laufsportfreunde Unna


Leichtathletik: Im Oktober finden traditionell sehr viele Saisonhöhepunkte statt. An einigen von ihnen waren auch in diesem Jahr wieder die Laufsportfreunde aus Unna beteiligt.

Angefangen hatte es bereits Ende September mit dem Berlin Marathon, dessen besondere Stimmung Melanie Weißenfels für ihren ersten Marathon nutzen wollte. Sie erreichte dank der Unterstützung der Zuschauer das Ziel stolz und zufrieden mit einer Zeit von 4:49:22 Stunden.

Weiter ging es am Tag der deutschen Einheit mit dem mittlerweile 8. Phönixsee Halbmarathon in Dortmund. Diesen Lauf vor der „Haustür“ gönnten sich Christian Korner, der mit einer Zeit von 1:58:30 Std.  Zweiter seiner Altersklasse M70 wurde, sowie Gregor Golunski (1:58:51 Std.) und Jürgen Schäpermeier (2:00:48 Std.), der diesen Lauf zur Vorbereitung auf den Athen-Marathon im November nutzte.

Mitte Oktober war auf Kölns Straßen schon frühzeitig Karneval angesagt. Der Marathon in der Domstadt wird dort von den Zuschauern gefeiert wie der Karnevalsumzug am Rosenmontag. Dies nutzten Arne Reimann (1:51:47 Std) und Mario Westers-Dieckmann (2:02:45 Std.) um neue persönliche Bestzeiten aufzustellen. Ebenfalls am Start waren Thorsten Emmerich (1:48:09 Std.), sowie der „Vielstarter“ Christian Korner (2:06:04 Std.) und als weibliche Unterstützung Melanie Rother (2:25:25 Std.).

Nachdem der LSF Unna schon seit mehreren Jahren erfolgreich den Venloop Halbmarathon in Venlo besucht, machten sich Stefan Wozny und Dirk Zwiehoff auf, um beim zweitgrößten Marathon bzw. Halbmarathon der Niederlande, dem TCS Amsterdam Marathon, an den Start zu gehen. Der Amsterdam Marathon hat sich in den Jahren als einer der schnellsten Marathons der Welt etabliert.  Den Streckenrekord hält seit 2018 der kenianische Marathonläufer Lawrence Cherono mit einer Zeit von 2:04:06 Stunden. Neben dem Marathon werden noch ein Halbmarathon, ein Lauf über 8 Kilometer und Kinderläufe angeboten. Der Streckenverlauf des Marathons führt durch eine reizvolle Landschaft, vorbei an der Amstel, den historischen Grachten, dem Rijksmuseum und dem Vondelpark. Ziel ist das Olympiastadion, dem Hauptaustragungsort der Sommerspiele von 1928. Bei den lauffreundlichen 13 Grad Außentemperatur benötigte Stefan Wozny für die 42,195 Kilometer 3:49:08 Std. Ein starkes Ergebnis, war der Lauf für ihn nicht auf Zeit, sondern auf das Erlebnis ausgerichtet.

Die Strecke des Halbmarathons liegt fast komplett auf der Marathonstrecke und verfügt genau wie die Marathonstrecke über viele der oben angesprochenen Highlights. Dirk Zwiehoff absolvierte den „Halben“ nach 2:18:30 Std. und verbesserte damit seine persönliche Bestzeit.

Bild: Stefan Wozny im Ziel in Amsterdam



Vorheriger ArtikelDer KreisSportBund Unna e.V. und das FBG Schwerte beim Jubiläumsfinale 2019 – Jugend trainiert für Olympia
Nächster ArtikelDer Deutsche Padel Bund schickt die Deutsche Nationalmannschaft nach Heeren

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.