Fußball: Eine Ära ging am Freitagabend zu Ende: Seit 2004 hatte Horst Weischenberg den Kreis 32 Unna/Hamm des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen (FLVW) geleitet. Beim Kreistag 2019 kandidierte der 75-jährige nun nicht mehr. Als Nachfolger wählten die erschienenen 83 Vereinsdelegierten erwartungsgemäß und im Vorfeld vorgeschlagen und angekündigt, Michael Allery. Für seine Verdienste wurde Weischenberg, der auch Träger des Bundesverdienstkreuzes ist, vom Kreistag mit langanhaltendem Applaus als Ehrenvorsitzender bestimmt.
Bild: Blumen gab es für Regina Weischenberg. Horst Weischenberg (r.) dankte den Delegierten des Kreistags. Der neue Kreisvorsitzende Michael Allery freut sich über ein einstimmiges Wahlergebnis.
Und niemals geht man so ganz: Er bleibt weiterhin Staffelleiter der Kreisliga A2. Der Präsident des Westdeutschen Fußballverbandes, Hermann Korfmacher, lobte in seiner Laudatio das immense Engagement des scheidenden Kreisvorsitzenden. „Eine wesentliche Fähigkeit hatte er nicht: Er konnte nicht „nein“ sagen. Immer und zu jeder Zeit hat er für jeden und für alles rund um den Fußball Zeit gefunden. Auf ihn war und ist absolut Verlass“, so Korfmacher. Insbesondere die Förderung des Nachwuchses wie auch die Integration von Migrantenkindern in den Fußballsport und in die Vereine lagen ihm am Herzen. Kreisjugendausschuss-Vorsitzen
Michael Allery einstimmig ohne Enthaltungen gewählt – auch alle anderen Wahlen einstimmig
Mit einem überwältigenden Ergebnis wählte die Versammlung Michael Allery. Einstimmig ohne Enthaltungen und Gegenstimmen zum neuen Kreisvorsitzenden. Michael Allery, zwölf Jahre Vorsitzender des Kreis-Schiedsrichterausschusse
Die Ergebnisse der weiteren Wahlen: Kreiskassierer: Karl–Friedrich Hoffmann; Vorsitzender des Kreisfußballausschusses: Christian Ritter; Vorsitzender Kreisleichtathletikausschusses
Time to say „Good bye”
Für einige Funktionäre hieß es auch nach vielen Jahren Tätigkeit Abschied zu nehmen.
Kreissportgericht mit so wenigen Verfahren wie nie
Der scheidende Vorsitzende des Kreissportgerichts, Eberhard Petri, war positiv erstaunt: „Mit 35 Verfahren, davon neun mündliche, hatten wir in der laufenden Spielzeit so wenig zu tun wie nie zuvor. Ein Jahr zuvor waren es zur gleichen Zeit fast doppelt so viele gewesen“ Aber: Auffallend sei, so Petri, dass es immer mehr Verfahren gegen Funktionsträger und Zuschauer gebe. Zu Spielabbüchen in dieser Spielzeit äußerte er sich inhaltlich nicht.
Jugend G und F: Erlebnis statt Ergebnis
Gut ist beim Nachwuchs angekommen, dass in der F- und G-Jugend „Kids-Fußball mit viel Spaß“ im Vordergrund steht. Daher stimmen auch in diesen Altersgruppen die Mitgliederzahlen. Weniger gut sieht es statistisch und vor allem tendenziell im B- und A-Jugendbereich aus. Mit schlechten Auswirkungen auf den Seniorenbereich: Wer nicht A-Jugend spielt, wird kaum später im älteren Bereich nochmal die Fußballschuhe schnüren.
Vorbereitungen zur EM 2024 – Vereine zu Investitionen aufgefordert
Hermann Korfmacher wies die Vereine darauf hin, dass 2024 Deutschland die EM austrage. Nach der WM 2006 habe es gerade im Kinder- und Mädchenbereich eine große Eintrittswelle in die Vereine gegeben. Darauf müsse man jetzt 2024 vorbereitet sein und bereits jetzt in Sportstätten und Trainer investieren. „Es darf nicht passieren wie in Berlin, dass über 5.000 Kinder und Jugendliche nicht spielen können, da dort Stadien und Trainer fehlen“ so Korfmacher. Daher müssten die Vereine bereits heute in die Zukunft investieren.
Bild: Engagierte Kräfte bekamen ihre hochverdiente Ehrung: Holger Bellinghoff, Michael Zahorodnyj, Franziska Schmidt, Ulrich Rolfing und Eberhard Peti (v.li.)
Ehrungen für verdiente Funktionäre
Was wären Vereine und Organisationen ohne engagierte Ehrenamtler. Die Verdienstnadel in Silber bekam Ulrich Rolfing (Hammer SpVg). Franziska Schmidt (TuS Bönen) erhielt die Ehrennadel in Silber. Die Verdienstnadel in Gold gab es für Michael Zahorodnyj (Lohauserholz-Daberg), Eberhard Petri (VfL Kamen), Holger Bellinghoff (Hammer SpVg) und Ulrich Rolfing (Hammer SpVg).
Harmonische Versammlung in Rekordzeit – 1.45 Stunden
Sehr harmonisch verlief der gesamte Kreistag Einstimmigkeit, keine größeren Diskussionen, eben Fair Play auch auf den Rängen des Bönener Schulzentrums. Nach nur 105 Minuten intensiven Arbeitens und Abstimmens schloss Michael Allery die Sitzung – drei Jahre dauert es nun, bis der Kreistag erneut tagt. Gute Arbeit bei der Organisation leistete auch die SpVg Bönen, deren Helfer neben dem Catering auch bei den Vorbereitungen tatkräftig mitmachten.
Bild: Der neue Kreisvorstand mit dem neuen Ehrenvorsitzenden Horst Weischenberg in der Mitte.