Fußball-Kreisliga A2: Führungs-Quartett mit ersten Punktverlusten, aber weiter vorne.


Fußball: Das Führungs-Quartett spielte am 4. Spieltag gegeneinander, spielte jeweils unentschieden und blieb in der Reihenfolge KSC, RWU, TuRa und Oberaden vorne. Allerdings mussten sie erste Punktverluste hinnehmen. Die U23 des SSV Mühlhausen schob sich nach dem 6:1 gegen die VfL-Reserve auf Rang vier vor. Als Letzter bleibt Bausenhagen weiter sieglos und musste sich in Heeren 0:7 geschlagen geben.

SSV Mühlhausen-Uelzen U23 – VfL Kamen II 6:1 (2:1).
SSV-Trainer Marco Slupek: Nach dem frühen 1:0 haben wir ein wenig den Faden verloren. Dementsprechend war das 1:1 dann auch verdient für den VfL. Danach konnten wir kurz vor der Halbzeit noch die Führung erzielen. In der Pause haben wir dann einige Sachen angesprochen, welche auch sofort umgesetzt wurden. Danach hatten wir einige Chancen und konnten einige davon verwerten. Am Ende war der Sieg auch verdient.
SSV: Hoffmann, Cramm (60. Rihtar), Maßmann (64. Gül), Galwas (68. Stiepermann), Berisa (64. Gosiewski), Akman, Yousofi, Pfeffer, Gerhards, Timmermann, Hackmann
VfL: Fuhrich, Marscholek, Bräckelmann, Losaj, Möller, Pasternack, Ohsmann (60. Ehlenberger), Arendt (46. Schwarzer), Hirsch, Udomphol (46. Luft), König.
Tore: 1:0 (3.) Timmermann, 1:1 (29.) Marscholek, 2:1 (43.) Hackmann, 3:1 (52.) Berisa, 4:1 (57.) Berisa, 5:1 (61.) Berisa, 6:1 (88.) Berisa.
Bs. Vork.: Gelb/Rote Karte für VfL (78.).
Bestnoten: Hackmann, Berisa.
FC TuRa Bergkamen – SuS Oberaden 0:0 (0:0)
TuRa-Trainer Christopher Brügmann: In der ersten halben Stunde in Gleichzahl war es ein sehr gutes Spiel mit viel Tempo. Nach dem ersten Platzverweis hatten wir die große Chance zur Führung. In der Halbzeit hatten wir noch gesprochen, dass wir weiter kämpfen werden. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff haben wir den nächsten Platzverweis bekommen. Wir haben aber nie aufgehört zu kämpfen und kurz vor Schluss noch die beste Chance des Spiels. Ich bin unglaublich stolz auf die Mannschaft nach dem Härtetest.
SuS-Trainer Birol Dereli: Das war heute keine gute Leistung von uns. Wir haben 40 Minuten gegen neun Mann gespielt, da muss uns mehr vorne einfallen. TuRa hat es sehr gut gemacht, sie haben stark gekämpft. So können wir sogar zufrieden sein, dass Tura den letzten Konter nicht genutzt hat.
FCT: Hohmann, Krause, Aslani, Gül, Nagel, Rataj, Kopar (75. Fontana), Haase, Gökkaya (84. Cannaviello), Bah (90. Krucinski), Rösener.
SuS: Onur, Özkan, Üstün (69. Suljakovic), Temur, Baslari, Beckerling, Bozkurt, Abaronye, Türkkan, Yesilcicek, Civak (71. Tekkanat)
Bes. Vork.: Gelb-Rote Karte für Aslani (30.), Rote Karte für Rösener (47.) – Notbremse.

Bildzeile: Keinen Sieger gab es im Nordbergstadion zwischen den Topclubs TuRa Bergkamen und SuS Oberaden. Die Partie endete 0:0.

BSV Heeren – SV Bausenhagen 7:0 (4:0).
BSV-Trainer Christoph Golombek: Die erste Halbzeit war fußballerisch schon sehr gut. Wir haben gut nach vorne gespielt und uns einige gute Chancen rausgespielt. Die zweite Halbzeit war dann etwas verhaltener von uns. Allerdings haben wir ab der 70. Spielminute wieder etwas offensiver gespielt und noch drei Tore geschossen.
SVB-Co-Trainer Ulli Neuhaus: Das war heute eine desolate Leistung. Gerade nach der guten Vorwoche, wo wir uns fast belohnt hätten. Klar haben wir auch den einen oder anderen ersetzen müssen, aber dafür betreiben wir den Mannschaftssport um uns zu unterstützen.
BSV: Solty, Ernst, Kissing (46. Gaida), Kortenbruck, Brech, Halster, Böhmfeldt (59. Feldmann), Wrodarczyk, Barnefeld, Heberlein (76. Rose), Becker
SVB: Saul, Beckmann (46. Bartmann), Neithart, Löcken, Kötterheinrich, Meng, Ernst, Büddig, Franke, Guth (46. Lewald), Frank
Tore: 1:0 (16.) Kortenbruck, 2:0 (29.) Halster, 3:0 (32.) Heberlein, 4:0 (34.) Brech, 5:0 (73.) Feldmann, 6:0 (75.) Ernst, 7:0 (78.) Brech

Bestnoten: Gaida, Kortenbruck.

BR Billmerich – FC Overberge 2:8 (0:6).
BRB-Trainer Flurim Ramaj: Overberge war heute der stärkste Gegner in dieser Saison. Die haben es schon sehr gut gemacht. Wir haben aktuell leider noch Personalsorgen und in entscheidenen Situationen fehlte uns die Luft. Ein klarer verdienter Sieg für den Gegner.
FCO-Trainer Tuncay Sömnez: Wir wollten unbedingt eine Reaktion nach der Niederlage in der Vorwoche zeigen. Das ist uns gut gelungen. Wir haben sehr viel Tempo über außen gehabt und schön kombiniert. Wir sind auf einen sehr guten Weg, es fehlt allerdings natürlich noch die Kontinuität.
BRB: Busch, Schulte (73. Böcker), Niehage, Dahl (70. Glathe), Land, Zupanic (59. Kallweit), Eckhoff, Schultz, Schmidt, M. Schultz, B. Schmidt.
FCO: Verelli, Akdogan (58. Buschmann), Kloß (74. Ramm), Celiktas, Piotrowski (81. Steffen), Wahle, Gladysch, Steinbach, Ersan, Klein, Groß (65. Eren).
Tore: 0:1 (5.) Celiktas, 0:2 (11.) Steinbach, 0:3 (25.) Piotrowski, 0:4 (37.) Celiktas, 0:5 (38.) Celiktas, 0:6 (45.) Piotrowski, 0:7 (66.) Wahle, 1:7 (76.) Eickhoff, 2:7 (85.) Glathe, 2:8 (89.) Celiktas.

SV Frömern – TSC Kamen 5:1 (3:1).
Sportlicher Leiter SVF Helmut Meierjohann: Der erste Sieg. Wir sind erstmals in den bisherigen Spielen nicht in Rückstand geraten. Uns gelang ein frühes 1:0, was alle Blockaden löste. Die Führung hat uns Rückenwind verliehen und uns bis zum Ende getragen. Am Ende war es ein verdienter Sieg. Es war hoffentlich der erhoffte Befreiungsschlag.
TSC-Trainer Nadir Kocapinar: Wir hatten sechs, sieben Ausfälle. Selbst ein angeschlagener Spieler mussten ran. Ein Spieler kam gerade aus dem Urlaub und musste ebenfalls sofort auflaufen. Die rechte Einstellung fehlte, vielleicht haben meine Spieler den Gegner auch so ein bisschen unterschätzt, weil er zuvor sieglos war. Es war insgesamt kein guter Tag und es hat nichts gepasst. Es gab zu viele Löcher zwischen den Mannschaftsteilen. Frömern war effektiv, fünf Chancen und fünf Tore.
SVF: Goliasch, Neithart (86. Holzhausen), Frischemeyer, Westphal, F. Peixoto (65. S. Peixoto), Rose (67. Walter), Heppe, Bartling, Döring, T. Ruzok, Verhasselt.
TSC: Sakaoglu, Akbulut, Cebar, Kirchner, Sahin, Serk. Ergül, Cakir, Tol. Ergül. Cengiz, Gökce, Yavuz.
Tore: 1:0 (4.) Verhasselt, 2:0 (16.) Döring, 3:0 (30.) Bartling, 3:1 (37.) Yavuz, 4:1 (72.) Bartling, 5:1 (87.) Westphal.

GS Cappenberg – SuS Kaiserau II 1:3 (1:1).
SuS-Trainer Patrick Linnemann: Das war der zweite Sieg in Folge und auch in der Höhe verdient. Gemessen an den Chancen hätte der Dreier in der stärkeren 2. Halbzeit auch noch höher ausfallen können. Am Ende hat uns unser Torhüter Suerkemper vor einem weiteren Gegentreffer bewahrt
SuS: Suerkemper, Wyborny, Weßelmann, Dirlt, D. Milcarek, Pischel (57. Möller), Weiß, Siebert (87. P. Klug), P. Kolkmann, Piel (85. Jendis), Swoboda (63. Agu).
Tore: 0:1 (29.) Piel, 1:1 (31.) Heidicker, 1:2 (46.) Piel, 1:3 (65.) Möller.
Bestnote: Suerkemper.

SV Langschede – Westfalia Wethmar II 1:1 (1:0).
SVL-Trainer Stefan Kortmann: Durch einen aus meiner Sicht umstrittenen und späten Elfer wurden wir um den Sieg gebracht. Diesen verlorenen zwei Punkten trauere ich natürlich hinterher. Wir hatten insgesamt mehr vom Spiel und haben nicht so viel falsch gemacht. Durch ein Freistoß-Tor von Wilke sind wir in Führung gegangen. Unsere Defensive stand gut. Ein Punkt am Ende ist zu wenig.
SVL: Brüggemann, Chandikok, Wilke (64. Kurrat), Büscher. Vilz, Henning (76. Krupka), Brewedell, Schoof, Seeling, Küffner, Müller (51. Schneider).
Westfalia: N. Dvorak, Hunschede, Langenkämper, Böllhoff (46. Allefeld), Ciernioch, Potthoff (61. Resch), Neuhäuser, Pella, Neutzner, Cillien, Pella (45. Möller).
Tore: 1:0 (19.) Wilke, 1:1 (87.) Allefeld Strafstoß.
Bestnoten: Küffner, Vilz.

Rot-Weiß Unna – Kamener SC 2:2 (2:2).
RWU-Trainer Patrick Kulinski: Ich werte die 90 Minuten mit dem leistungsgerechten Unentschieden. Keine Mannschaft war so dominant, um am Ende als Sieger dazustehen. Wir hatten den KSC anders erwartet. Sie spielten mit den zwei Spitzen Kupfer und Bouzerda, operierten viel mit langen Bällen auf die beiden. Wir haben dagegengehalten. Sehenswert die Kombination zum 2:1 – Schiffer, Appelhoff, Gnatowski, Keske waren die Stationen und schließlich Thomassen per Kopf im Abschluss.
KSC-Trainer Ahmet Kahya: Ich habe zwei gute Teams gesehen. RWU ist läuferisch stark und hat viel Qualität. Die haben auf Fehler gewartet und gut gekontert. Nach der Pause waren wir stärker, hatten drei, vier gute Gelegenheiten zum Siegtreffer. Zum Schluss haben wir das 2:2 verteidigt, weil Unna nach hinten heraus konditionell noch zulegen konnte. Wir hätten ein 3:2 eher verdient als Unna
RWU: Schiffer, Appelhoff, Liffers (72. Neugebauer, Böhne, Buschhaus, Keske, Radix, Kramer, Thomassen, Czaja, Gnatowski (88. Zienert).
KSC: Hohl, Bastürk, Cirak, F. Kücükyagci, Bouzerda, Lenz, Kunde (60. Krause), M. Kücükyagci, Milder (77. Kramer), Aktas, Kupfer (84. Brinkmann).
Tore: 0:1 (4.) Kuper, 1:1 (7.) Thomassen, 2:1 (24.) Thomassen, 2:2 (34.) Kupfer Strafstoß.

Bildzeile: Am Unnaer Südfriedhof teilten sich  Gastgeber RW Unna und der Kamener SC beim 2:2 die Punkte und bleiben weiter ungeschlagen mit an der Spitze.



Vorheriger ArtikelFußball-Kreisliga A1: Bönen verliert Spitze – VfL in der Liga angekommen
Nächster ArtikelHSC grüßt nach klarem 3:0 gegen Clarholz von der Oberliga-Spitze

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.