Fußball: Die Pandemie stellt seit vielen Monaten alle Menschen vor große Herausforderungen. Auch in den Vereinen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) waren deshalb kreative Lösungen und viel Engagement gefragt, um die eigenen Mitglieder in Bewegung zu halten und darüber hinaus auch gesellschaftlich zu unterstützen. Mit dem Sonderpreis “Ehrenamt in der Corona-Pandemie” will der FLVW seinen Mitgliedern zeigen, dass dieser Einsatz gesehen und vor allem auch wertgeschätzt wird.
In allen 29 Kreisen hatte der Verband den Sonderpreis ausgeschrieben. Eingegangen sind zahlreiche Bewerbungen mit vielen großartigen Ideen und Beispielen, wie sich Vereine auch unter schwierigen Bedingungen engagieren. “Der Einsatz vieler Vereinsmitglieder in dieser schwierigen Zeit ist kaum in Worte zu fassen. Mit diesem Preis wollen wir in besonderer Weise Danke sagen”, erklärt Marianne Finke-Holtz, FLVW-Vizepräsidentin Vereins- und Verbandsentwicklung.
Was mit Hygiene-Konzepten für die Wiederaufnahme des Trainings- und Spieltriebs und jeder Menge Hilfsaktionen rund um die Nachbarschaft der Vereine begann, entwickelte sich immer mehr zu digitalen Angeboten, um auch in der aktuellen Situation Angebote für die Sportlerinnen und Sportler zu schaffen. “Wir sind froh, so viel Einsatz und Herzblut in unseren Vereinen erleben zu dürfen”, sagt FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski. Und auch der Ehrenamtsbeauftragte Gottfried Dennebier weiß so viel Engagement zu schätzen. “Die Vereine sollen wissen, dass sie auch ohne aktiven Spielbetrieb von uns wahrgenommen werden und wir ihre herausragenden Leistungen mehr als zu schätzen wissen.”
Als Lohn winkt den bislang 23 gemeldeten Corona-Heldinnen und -Helden eine Ehrungsveranstaltung und Präsentübergabe im SportCentrum Kaiserau. “Sobald es möglich ist, möchten wir in einem würdigen und passenden Rahmen die Ehrenamtler bei uns gebührend feiern”, versichert Marianne Finke-Holtz.
Auf FLVW.de werden die Heldinnen und Helden ausführlich vorgestellt: Im Fußballkreis Unna/Hamm erhielt Ramona Schnatmann vom BSV Heeren den Sonderpreis.
Ramona Schnatmann gestaltete mit zwei Mannschaftskolleginnen 50 Adventskalender mit jeweils 24 Türchen, die an Spielerinnen, Trainer und Fans verteilt wurden. Im Juni 2020 gründete sie trotz aller Umstände zudem eine Alt-Damen-Mannschaft beim BSV. Auch an den Verschönerungsarbeiten des Vereinsheims war sie beteiligt.
Bildzeile: Ramona Schnatmann (Mitte) in Aktion.