DFB-Vorstand beschließt Masterplan 2024 für den Amateurfußball – Vereinsqualität verbessern – Vereinsfußball an der Basis stärken


Fußball: Der DFB-Vorstand hat eine richtungsweisende Entscheidung für den Amateurfußball getroffen und den Masterplan 2024 per Beschluss bestätigt. Der Masterplan bildet den Kern der Zukunftsstrategie Amateurfußball, seine Umsetzung ist gemäß des offiziellen Votums des DFB-Bundestages 2019 und des nun getroffenen Beschlusses des DFB-Vorstandes für alle 21 Landesverbände verbindlich.

Während in den ersten beiden Masterplan-Perioden des DFB von 2013 bis 2019 der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Verbände in den Themenfeldern Kommunikation, Spielbetriebsangebote und Bildungsangebote lag, richtet sich der Fokus im Masterplan 2024 auf eine wirksame Unterstützung der Vereinsentwicklung in den drei wesentlichen Bereichen Organisation, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Spielangebote für Vereinsmitglieder.

Der Masterplan 2024 ist ein Maßnahmenpaket, das die Vereinsqualität verbessern und den Vereinsfußball an der Basis stärken soll, unter anderem durch eine gezielte Ergänzung der bisherigen Verbandsangebote für Vereine. Übergeordnetes Ziel ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Klubs mit Fußballangeboten in Deutschland zu erhalten und zu stärken.

Der Masterplan Amateurfußball beinhaltet acht Teilziele:

  1. Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Spielerinnen und Spielern
  2. Positive Entwicklung der Mannschaftszahlen im Spielbetrieb und in den Vereinen
  3. Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern
  4. Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainern
  5. Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern
  6. Zugang zu moderner Sportinfrastruktur bedarfsgerecht verbessern
  7. Ressourcen optimieren
  8. Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern

Jede Maßnahme des Masterplans soll mindestens eines der Teilziele wirksam unterstützen.

In Abstimmung mit den Fachgremien, Landesverbänden und Vertreterinnen und Vertretern von Amateurklubs wird nun verstärkt mit Pilotprojekten gearbeitet. Ein Beispiel ist die Intensivierung der neuen Spielformen im Kinderfußball, der eine umfassende Qualifizierungsoffensive für Kindertrainerinnen und -trainer folgen soll. Weitere Pilotprojekte sind unter anderem die Club-Berater, die Vereinsmanager-C-Lizenz, das DFB-Staffelleiterzertifikat sowie der DFB-JUNIOR-Referee und DFB-JUNIOR-Manager.

Der vom DFB-Vorstand beschlossenen Masterplan ist in zwei Phasen unterteilt, in deren Verlauf auf Grundlage der Evaluierungen und gewonnenen Erkenntnisse weitere Anpassungen möglich sind. Die erste Phase läuft bis Ende 2022, die zweite bis 31. Dezember 2025.

 



Vorheriger ArtikelVerlängerung des AOK-Online-Fitnessclubs für alle FLVW-Mitglieder
Nächster Artikel„Vereinstalk“ zu den Corona-Förderprogrammen im Reitsport

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.