Der Masterplan 2024 ist ein Maßnahmenpaket, das die Vereinsqualität verbessern und den Vereinsfußball an der Basis stärken soll, unter anderem durch eine gezielte Ergänzung der bisherigen Verbandsangebote für Vereine. Übergeordnetes Ziel ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Klubs mit Fußballangeboten in Deutschland zu erhalten und zu stärken.
Der Masterplan Amateurfußball beinhaltet acht Teilziele:
- Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Spielerinnen und Spielern
- Positive Entwicklung der Mannschaftszahlen im Spielbetrieb und in den Vereinen
- Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern
- Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Trainerinnen und Trainern
- Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern
- Zugang zu moderner Sportinfrastruktur bedarfsgerecht verbessern
- Ressourcen optimieren
- Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern sowie Zuschauerinnen und Zuschauern
Jede Maßnahme des Masterplans soll mindestens eines der Teilziele wirksam unterstützen.
In Abstimmung mit den Fachgremien, Landesverbänden und Vertreterinnen und Vertretern von Amateurklubs wird nun verstärkt mit Pilotprojekten gearbeitet. Ein Beispiel ist die Intensivierung der neuen Spielformen im Kinderfußball, der eine umfassende Qualifizierungsoffensive für Kindertrainerinnen und -trainer folgen soll. Weitere Pilotprojekte sind unter anderem die Club-Berater, die Vereinsmanager-C-Lizenz, das DFB-Staffelleiterzertifikat sowie der DFB-JUNIOR-Referee und DFB-JUNIOR-Manager.
Der vom DFB-Vorstand beschlossenen Masterplan ist in zwei Phasen unterteilt, in deren Verlauf auf Grundlage der Evaluierungen und gewonnenen Erkenntnisse weitere Anpassungen möglich sind. Die erste Phase läuft bis Ende 2022, die zweite bis 31. Dezember 2025.