Der KreisSportBund Unna e.V. stellt das Sommercamp im Rahmen der Ruhr-Konferenz vor


Allgemein: Wie können Talente entdeckt und Potenziale entwickelt werden? Welche Strategien können genutzt werden, um die erfolgreiche Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in die Gesellschaft, in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen und zu fördern? Diese und weitere Fragen wurden beim Themenforum Chancen – Vielfalt – Aufstieg der Ruhrkonferenz am 8. April 2019 im SIGNAL IDUNA PARK in Dortmund diskutiert. Die Veranstaltung fokussierte auf das Thema – Talentförderung und Wertevermittlung im Sport, bei der vorbildliche Praxisansätze untersucht wurden, um die Entwicklung des Ruhrgebiets zur erfolgreichen Metropolregion im digitalen Zeitalter voranzutreiben. Im Themenforum Chancen -Vielfalt – Aufstieg des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) ging es darum, innovative Projekte und Initiativen zu entdecken und zu illustrieren, wie man die Potentiale speziell von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, entdecken und gezielt weiterentwickeln kann.

Nach Eröffnungsreden von unter anderem NRW-Minister Dr. Joachim Stamp und Suat Yilmaz, Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LAKI), wurden in vier Gruppen ausgewählte Projekte als Beispiel guter Praxis bei der Auftaktveranstaltung des MKFFI im Rahmen der Ruhr-Konferenz vorgestellt und diskutiert.

Bild: (v.li.) Klaus Stindt, Alina Manjal, Amelie Bedehäsing, Silivan Khalaf, Manfred Kalix

Auch der KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) hatte in diesem Rahmen die Möglichkeit, seine integrative Bildungsmaßnahme „Sommercamp“ als Beispiel guter Praxis bei dieser Auftaktveranstaltung des MKFFI vorzustellen. Projektleitung und Mitarbeiterin des KSB Unna Alina Manjal präsentierte mit Unterstützung von Klaus Stindt (Vorsitzender), Manfred Kalix (Betreuer), Silivan Khalav und Amelie Bedehäsing (Teilnehmerinnen des Sommercamps) das Projekt. Das Sommercamp des KSB Unna wurde in der von Suat Yimaz moderierten Gruppe mit einer Powerpoint-Präsentation und anschließender Diskussionsrunde vorgestellt. Silivan Khalav und Amelie Bedehäsing konnten dabei durch ihre offene Art ein interdisziplinäres Publikum mit Fachexperten aus den Bereichen Sport und Integration begeistern.

Seit dem Start im Jahr 2017 bietet der KreisSportBund Unna e.V. seine erfolgreiche integrative Freizeitmaßnahme für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund (Verhältnis 50:50) im Alter von 10-14 Jahren an. In diesem Jahr wird die Maßnahme vom 05. bis 10. August 2019 im Sport- und Erlebnisdorf Hachen des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V. zum dritten Mal stattfinden. Interessierte können sich noch bis zum 31. Mai 2019 beim KSB Unna c/o Alina Manjal Telefon 27-1724 anmelden!

Bild: Alina Manjal stellte die integrative Bildungsmaßnahme „Sommercamp“ des KSB Unna als Beispiel guter Praxis bei der Auftaktveranstaltung des MKFFI vor



Vorheriger ArtikelIG Bönen-Bönen derzeit im Dauerstress – drittes Spiel in sieben Tagen
Nächster ArtikelFranzi Koch in der Weltelite angekommen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.