Leichtathletik: Baukastenprinzip statt vorgegebener Distanz, Spende statt Startgeld: Die Online-Anmeldung zum Münsterland-Sternlauf am Samstag, 27. Juli, ist geöffnet. Wer sich kurzfristig entschließt, stößt einfach spontan dazu: Unter anderem in Werne und in Hamm ist der Einstieg möglich. Es sollen wieder reichlich Läuferinnen und Läufer von verschiedenen Punkten in Richtung Münster aufbrechen.
Der Erlös ist für die Kinderkrebshilfe am Uniklinikum der “westfälischen Hauptstadt”. Die Bilanz des Laufs im vergangenen Jahr: 1.224 Teilnehmer – 28.000 Euro.
Organisiert wird der Sternlauf von dem Oelder Verein “Läuferherz” um Vorsitzenden Jürgen Jendreizik. Der engagiert sich “aus Dankbarkeit für meine gesunden Kinder” – und hat seit 2010 mehr und mehr Mitstreiter gewonnen.
Die Teilnehmer können wählen: Fünf Routen gibt es am 27. Juli zum Leonardo-Campus in Münster. Startpunkte sind am frühen Morgen Rheine (Route Nord), Hamm (Süd), Stadtlohn (West), Liesborn (Ost) und Lippetal (Südost). Jeweils rund 70 bis 75 Kilometer sind zu bewältigen – aber: Sie sind eben kein Muss. Jede Route gliedert sich in ein halbes Dutzend Etappen. Der Ein- und Ausstieg ist an jedem beliebigen Wechselpunkt möglich. Örtliche Kolpingsfamilien bieten Getränke und einen Imbiss an. Zeitnahme? Gibt es nicht. Alle, die bis Münster gelaufen sind, versammeln sich dort gegen 19 Uhr zum Abschluss.
Die Höhe des Startgeldes – also: der Spende – bleibt jedem selbst überlassen. Wer will, bekommt eine Spendenquittung für die Steuererklärung. Weitere Infos zum Hintergrund des Laufs sowie Details zu Startzeiten, -orten und Strecken sind unter www.muensterland-sternlauf.de zu finden.
Bild: Sternläufer unterwegs – Ende Juli vorigen Jahres bei Hamm.